|
Texte >>> Journalistische Texte >>> Interview
Jährlich
stecken sich 550.000 Menschen an einer Krankenhausinfektion an - das
sind in Deutschland rund 3,5 Prozent der Patienten aus Akut-Krankenhäusern.
Nach vorsichtigen Schätzungen sterben circa 40.000 daran. Eine
Schwachstelle für postoperative Infektionen kann die nicht effektive
Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten sein.
Nach fast achtzigjährigem Verbot ist der Verkauf von Absinth in Deutschland wieder zulässig. Seither steigt der Konsum der "grünen Fee" sprunghaft an. Bar- und Partygänger feiern den hochprozentigen Wermutlikör als berauschendes Mode- und Szenegetränk, Ärzte und Psychologen warnen hingegen vor seinem Gefahren-potential. Ob der gesteigerte Konsum tatsächlich ernstzunehmende Gefahren birgt und wie damit umgegangen werden sollte, dazu gibt Prof. Dr. Walter Zieglgänsberger vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Auskunft. Nebelkollektoren sind sogenannte moderne Low-Tech-und Low-Impact-Geräte. Richtig eingesetzt, können sie arme Regionen günstig, langfristig und relativ wartungsarm mit Wasser versorgen. Ein Beispiel für diese Anwendung ist die Region um den Berg Talinay in Chile. Wir sprachen mit Julia Schönhärl, einer freiwilligen Helferin bei diesem Projekt, über das Thema Wassergewinnung aus Bodennebel.
|